Die sachsen-anhaltinische Stadt Halle an der Saale wurde erstmals im Jahr 806 als Halla erwähnt, was soviel wie Stätte der Salzgewinnung heißt. Das Salz wurde aus salzigen Quellen gewonnen und gab dem Ort überregionale Bedeutung. Darauf deutet noch heute das Stadtwappen hin, das einen nach oben geöffneten Halbmond zwischen zwei Sternen zeigt, ein Motiv, das auch als Siedepfanne mit zwei Salzkristallen gedeutet wird. Die Hallesche Kulturgeschichte ist mit Namen wie Cranach, Dürer, Feininger, Händel und Luther verBunden. Als Standort unter anderem der Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg und der Leopoldina (eine der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland) genießt Halle auch einen guten Ruf als Zentrum von Forschung und Lehre.
Artikelnr.: b2510
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.