Das Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs ist eng mit der Stadt Leipzig verbunden, in der er vom 21. März 1685 bis zum 28. Juli 1750 lebte und als Thomaskantor tätig war. Begraben wurde er auf dem damaligen Johannisfriedhof. Im Jahr 1843 stiftete Felix Mendelssohn-Bartholdy ein Bach-Denkmal. Es befindet sich noch heute in den Grünanlagen am Dittrichring gegenüber der Thomaskirche. 1894 hatte man bei einer Grabung auf dem früheren Johannisfriedhof Reste eines Eichensarges sowie Knochen gefunden, die sich als Gebeine des Komponisten erwiesen. Der Bildhauer Carl Seffner rekonstruierte gemeinsam mit dem Leipziger Anatomieprofessor Dr. Wilhelm His den Körperbau und die Gesichtszüge Bachs. Mit Hilfe dieser Forschungsergebnisse schuf Seffner 1908 ein Standbild. Diese zweite Leipziger Bach-Statue wurde vor dem Südportal der Thomaskirche aufgestellt und ist das Motiv der Briefmarkenausgabe. Es ist eines der bekanntesten Bildnisse Bachs.
Artikelnr.: b2375
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.