Landshut hat in 800 Jahren bewegter Geschichte einen Reichtum an kulturellen Werten gesammelt. 1204 von Herzog Ludwig I. von Bayern gegründet, blieb Landshut bis 1255 Hauptsitz des Geschlechts der Wittelsbacher. Als Regierungssitz des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte der Ort unter den Reichen Herzögen 1393 bis 1503 seine Glanzzeit. Die Meister der Bauhütte, Bildschnitzer, Bronzegießer, Harnischmacher und Glockenschmiede machten das mittelalterliche Landshut als Kunststadt weltberühmt. Der Martinsturm einmalig auf der Welt, weil er trotz seiner Höhe von fast 131 Metern nur aus Ziegeln gemauert ist gilt heute noch als Symbol einer Bürgerschaft, die nicht selten sogar den Herzögen die Stirn bot. Das historische, von der Gotik geprägte Zentrum hat seinen mittelalterlichen Charakter bewahrt. Die Altstadt ist ein platzartiger Straßenzug mit Giebelhäusern des 15. und 16. Jahrhunderts. Im Ambiente dieser stolzen Bürgerhäuser beansprucht die Residenz eine Sonderstellung. Herzog Ludwig X. hatte sie von 1536 bis 1543 nach dem Vorbild norditalienischer Stadtpaläste als ersten Renaissancepalast nördlich der Alpen errichten lassen. Das Rathaus, nacheinander aus drei Bürgerhäusern entstanden, präsentiert sich heute, nach einer Umgestaltung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in neugotischem Stil.
Artikelnr.: b2376
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.