Das Edelweiß gehört zur Gattung Leontopodium (griechisch: leon für Löwe und podion für Füßchen). Ihre meisten Unterarten sind in Mittel- und Ostasien beheimatet. In Europa gibt es zwei Arten: Das Schnee-Edelweiß wächst in Bulgarien und in den italienischen Abruzzen, das Alpen-Edelweiß in den Hochgebirgen Mitteleuropas wie etwa den Karpaten, den Pyrenäen und den Alpen. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die weißfilzigen Blütensterne des Alpen-Edelweiß zu einer Modeblume. Amulette mit getrockneten Blüten zierten alpenländische Trachten. Das charakteristische Blütenbild schmückt Lederhosen, wurde zum Abzeichen von Bergsteiger- und Wandervereinen und Gebirgsjägern. Die Generale des Schweizer Militärs tragen als Rangabzeichen Edelweiß statt Sternen auf den Schulterklappen ihrer Uniformen. Die Beliebtheit des Edelweiß drohte der Pflanze zum Verhängnis zu werden, da sie in großer Menge gepflückt wurde. Um ein Aussterben zu verhindern, galten deshalb in einigen Gebieten Bayerns und Österreichs bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts Pflückverbote, für deren Einhaltung sich die Bergwacht einsetzte. Der Name Edelweiß soll aus den Tauern-Tälern stammen und erstmalig 1784 in Schriften aufgetaucht sein.""
Artikelnr.: b2530
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.