Eine der beliebtesten Figuren des Kinderfernsehens feiert Geburtstag: Unser Sandmännchen wird 50 Jahre jung. Am 22. November 1959 führte der Deutsche Fernsehfunk (DFF) in Berlin-Adlershof die neue Figur für einen Gute-Nacht-Gruß für Kinder ein. Auch wenn der kleine Schlafsandstreuer damals noch in Schwarz-Weiß erschien, eroberte er die Zuneigung des ostdeutschen Publikums im Sturm. Generationen von Kindern gingen mit seinen Geschichten ins Bett. In den Folgejahren wurde das Sandmännchen ein Fernsehstar und hat mittlerweile ein Millionenpublikum in vielen Ländern der Welt. Entlehnt ist das Sandmännchen einem Märchen von Hans-Christian Andersen. In wenigen Wochen schuf der Regisseur, Autor, Puppen- und Szenebildner Gerhard Behrendt die 24 Zentimeter große Animationspuppe. In ihren Zügen vereinte Behrendt sowohl Kindliches als auch das Merkmal der Weisheit und der Würde des Alters, wie er es formulierte. Die liebenswerte Figur trug dazu bei, den Tag für Kinder mit einer traumhaften Geschichte harmonisch ausklingen zu lassen. Am 31. Dezember 1991 stellte der DFF den Sendebetrieb ein, und der Sandmann trat fortan in den neu gegründeten Sendern ORB und MDR auf. Im Februar 1992 erschien er auch im Norddeutschen Rundfunk und wurde ab dem 1. Oktober 1992 auch vom Sender Freies Berlin ausgestrahlt. Fortan wurde das markante Männchen ein gesamtdeutscher Fernsehstar. Seit dem 1. Januar 1997 gehört es zu den Galionsfiguren des von ARD und ZDF neu gegründeten Kinderkanals KI.KA und richtet dort Tag für Tag um 18:50 Uhr seinen Zehnminütigen Abendgruß an die Kinder. Mittlerweile erscheint die Sendung auch im Breitbandformat 16:9 und ist damit technisch auf dem neuesten Stand.
Artikelnr.: b2748
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.