Der wuchtige rote Leuchtturm ist das bedeutendste Bauwerk und das Wahrzeichen der Insel Neuwerk. Der 700 Jahre alte Turm ist gleichzeitig das mit Abstand älteste Seezeichen und Leuchtturmbauwerk in Deutschland. Der Turm hat einen quadratischen Grundriss mit einer Seitenlänge von 13,5 m. Die mächtigen Backsteinmauern sind an der Basis 2,8 m dick und fast 30 m hoch. Das Fundament reicht 3 m in den Untergrund und besteht aus ungefügen Felsblöcken und Findlingen sowie einem Schwellrost aus Eichenholzbalken. Im Inneren hat der Turm bis zum Bachansatz acht Geschosse. Die beiden untersten Geschosse enthalten jeweils ein dreischiffiges aus Backstein gemauertes Kreuzgewölbe. Die anderen Geschosse haben Holzbalkendecken. Gekrönt wurde der Turm durch ein 7 m hohes pyramidenförmiges Dach. Seit Anfang der 1970er Jahre gibt es keinen Leuchtfeuerwärter mehr auf Neuwerk. Das Leuchtfeuer wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven fernüberwacht. Heute brennt im Leuchtturm Neuwerk eine Halogenglühlampe mit 600 Watt elektrischer Leistung. Sie hat eine Tragweite von 15,4 Seemeilen oder 28,5 Kilometer. Die Techniker des Wasser- und Schifffahrtsamtes tauschen die Lampen in Abständen von etwa ein bis zwei Monaten aus. Der Leuchtturm Neuwerk steht seit 1924 unter Denkmalschutz.Der Leuchtturm Falshöft wurde in den Jahren 1908 und 1909 an der Küste der Halbinsel Angeln in Schleswig-Holstein erbaut. Am 1. März 1910 wurde der Leuchtturm in Betrieb genommen. Der Leuchtturm diente als Leit- und Orientierungsfeuer und auch als Quermarkenfeuer. Sein Leitsektor führte die Schiffe südlich der Flensburger Förde an der Küste entlang, während seine Warnsektoren die Untiefen Bredgrund, Kalkgrund und Schleisand bezeichneten. Das Bauwerk hat eine Höhe von 24,4 m. Aufgrund seiner topographischen Lage, die nur wenig über dem Meeresspiegel liegt, weicht die Lichtpunkthöhe mit 25,0 m (ü. NN) nur unwesentlich von der Bauwerkshöhe ab. Im Sommer 1961 erhielt der Turm seinen heutigen rot-weißen Anstrich mit roter Bauchbinde und roter Laterne. Am 1. März 2002 wurde der Leuchtturm Falshöft nach genau 92 Betriebsjahren im Einvernehmen mit der dänischen Verwaltung abgeschaltet. Er wurde 2002 von der Gemeinde Pommerby erworben und ist der Öffentlichkeit zugänglich.
Artikelnr.: b2800
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.