Bund, Michel Nr. 2809-2812 postfrisch - Für die Jugend: Schnelldampfer

Die DEUTSCHLAND erlangte 1900 auf ihrer Jungfernfahrt von Cuxhaven nach New York mit 22,42 Knoten das Blaue Band für die schnellste Nordatlantiküberquerung, die sie sechs Jahre und drei Monate verteidigen konnte. Sie besaß zwei Sechszylinder-Vierfachexpansionsdampfmaschinen mit 16 Kesseln und war mit 16.502 BRT vermessen. Das Schiff wurde vom Stettiner Vulcan gebaut und 1925 in Hamburg abgewrackt. Die IMPERATOR galt mit ihren 52.117 BRT und einer Länge von 277,06 m bis 1914 als das größte Schiff der Welt. Mit der Dampfturbinenanlage und den 46 Wasserrohrkesseln erzielte das Schiff bei einer Leistung von 61.000 PS eine Geschwindigkeit von 23 Knoten. Die IMPERATOR erhielt nach dem Ersten Weltkrieg eine Ölfeuerung und fuhr unter britischer Flagge als BERENGARIA bis 1938 von Southampton nach New York. Die ALLER gehörte zu den Schnelldampfern der Flüsse-Klasse und wurde im Nordatlantikverkehr eingesetzt. Sie wurde 1886 im schottischen Glasgow gebaut und war das erste Stahlschiff einer bremischen Reederei, das schon eine Dreifachexpansionsmaschine mit einer Leistung von 8.000 PS besaß. Die Geschwindigkeit betrug 17 Knoten bei einer Vermessung von 4.964 BRT. Nach einem Umbau 1897 erhielt der Dampfer einen dritten und vierten Mast und höhere Schornsteine. Die ALLER konnte 1898 die Besatzung eines britischen Dampfers retten. 1902 wurde das Schiff außer Dienst gestellt und abgewrackt. Die COLUMBUS wurde 1923 fertig gestellt und lief 1924 von Bremerhaven zu seiner Jungfernfahrt nach New York aus. Das 32.354 BRT große Passagierschiff erwarb sich schnell einen hervorragenden Ruf. Es hatte zwei Vierzylinder-Expansionsdampfmaschinen mit Dampfkessel und einer Ölfeuerung, die bei einer Leistung von 32.000 PS eine Geschwindigkeit von 19 Knoten erzielte. 1929 erhielt die COLUMBUS, die im Nordatlantik und als Kreuzfahrtschiff eingesetzt wurde, eine stärkere Dampfturbinenanlage. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges versenkte sich der stolze Dampfer am 19. Dezember 1939 im Atlantik selbst. Die Besatzung wurde interniert und kehrte erst nach Kriegsende nach Hause.

Artikelnr.: b2809


8,00 €

Inkl. MwSt. Differenzbesteuerung nach §25a UStG. MwSt. nicht ausweisbar.

zzgl. Versandkosten

Vorrätig.

Lieferzeit: 1-2 Tage *


In den folgenden Kategorien gelistet


* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.

* alle Preise sind inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.