Bund, Michel Nr. 2870 postfrisch - 200 Jahre Turnplatz Friedrich Ludwig Jahn

Im Juni 1811 errichtete Friedrich Ludwig Jahn in der Berliner Hasenheide den ersten öffentlichen Turnplatz mit verschiedenen Turngeräten und Gerüsten. Dort trafen sich an Nachmittagen Schüler aus den Gymnasien und später auch Erwachsene zur körperlichen Ertüchtigung. Hervorstechend war für die damalige Zeit vor allem, dass sich das sportliche Engagement im Freien vollzog und für Jedermann zugänglich war. Für die Gerätenutzung wurde von denen, die es sich leisten konnten, Beiträge erhoben. Dadurch wurden Neuanschaffungen und Reparaturen finanziert. Als Bekleidung trug man - einheitlich - einfache und kostengünstige Leinensachen. Die Freiwilligkeit, die Selbstorganisation und die selbstfinanzierte, sportliche Betätigung ohne soziale Schranken sind noch heute die wichtigsten Eckpfeiler des Turnens. Die Errichtung des Turnplatzes gilt somit zu Recht als Geburtsstunde der Turnbewegung, die in ihrer 200-jährigen Geschichte bis heute als gesellschaftliche Bewegung Verantwortung für die soziale Gestaltung unserer Gesellschaft übernommen hat. Unter dem Dach des Deutschen Turner-Bundes betätigen sich heute rund fünf Millionen Mitglieder in über 20.000 Turnvereinen und Turnabteilungen. Neben dem Geräteturnen zählt eine breite Palette von Sportarten zur Turnbewegung. Zum Kern gehören das vielseitige Kinderturnen als Kinderstube des Sports sowie der Fitness- und Gesundheitssport für Frauen und Männer in allen Altersgruppen bis ins hohe Alter. Hierbei werden nicht nur Körper sondern auch der Geist fit gehalten."

Artikelnr.: b2870


3,00 €

Inkl. MwSt. Differenzbesteuerung nach §25a UStG. MwSt. nicht ausweisbar.

zzgl. Versandkosten

Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert von 5,00 €

Vorrätig.

Lieferzeit: 1-2 Tage *


In den folgenden Kategorien gelistet


* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.

* alle Preise sind inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.