Alles Zutaten eines Märchens sind versammelt: Die böse Fee, der Fluch mit der Spindel und die schöne Prinzessin. Vorsorglich lässt der König alle Spindeln im Reich entfernen. Aber es kommt wie es kommen muss. Der Teenager geht auf Entdeckungsreise im Schloss. Und wird im alten Turm fündig. Das Mädchen verletzt sich an der Spindel. Ein todesähnlicher Schlaf überfällt sie und das ganze Reich. Hundert Jahre soll er dauern. So beginnt „Dornröschen”, eines der bekanntesten Märchen der Brüder Grimm. „Die Spindel” ist das erste von den drei diesjährigen Motiven der Wohlfahrtsmarken-Serie zu „Grimms Märchen”.
Es geht um große Gefühle. Denn Rache ist das Motiv der Fee. Sie wurde einst übergangen, als der König zur Geburt seiner Tochter ein Fest veranstaltete. Am Kindbett spricht sie den Todes-Fluch. Eine andere Fee kann den Spruch noch abmildern. Nur eine Schlafstarre soll es sein. Seit nunmehr 200 Jahren dient diese Story als Gute-Nacht-Geschichte. Jacob und Wilhelm Grimm haben ihre Sammlung von „Kinder- und Hausmärchen” Anfang des 19. Jahrhunderts veröffentlicht. Darin ist auch ihre Version von „Dornröschen” enthalten. Es ist ein alter Stoff. Spuren der Geschichte gibt es bereits im 14. Jahrhundert. Im altfranzösischen Ritterepos „Le Roman de Perceforest” und in einem katalanischen Gedicht.
Die Brüder Grimm schrieben auf, was ihnen zugetragen wurde. Von allen Seiten trugen die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Stoffe zusammen und überarbeiteten das Material. So entstand eine einzigartige Sammlung europäischer Volksmärchen. Die „Kinder- und Hausmärchen” sind neben der Luther-Bibel das bekannteste und weltweit am meisten verbreitete Buch der deutschen Kulturgeschichte. Die Bedeutung der Grimmschen Märchensammlung unterstreicht die Aufnahme in das Register „Memory of the world” (Gedächtnis der Menschheit) der UNESCO.
Artikelnr.: b3136sk
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.