„Seht, da ist der Mensch“. So lautet das Leitwort des 100. Deutschen Katholikentags vom 25.–29. Mai 2016. Im Fokus stehen die Leidenden, Benachteiligten, Verfolgten und Schwachen dieser Welt. Der Mensch im Mittelpunkt. Das knüpft an die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen an: Ein Schwerpunkt ist der Umgang mit der Flüchtlingsfrage. Andere Themen sind Menschenrechte, Grenzen des Wachstums, Armut und Familie, Globalisierung und Klimagerechtigkeit. Es gibt Gottesdienste, Workshops, Diskussionsrunden, Ausstellungen und Konzerte. Zusammen weit über 1000 Veranstaltungen.
Zum 100. Mal treffen sich Katholiken mit Gläubigen aller Konfessionen und vieler Religionen zum Katholikentag. Ort des Großereignisses ist Leipzig. Gastgeber das Bistum Dresden-Meißen. Rd. 23,9 Millionen Menschen, das entspricht 29,5 Prozent der Deutschen, sind römisch-katholisch. Die römisch-katholische Kirche ist die größte christliche Glaubensgemeinschaft in Deutschland. Veranstalter des Katholikentags ist das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK). Die Veranstaltung setzt regelmäßig wichtige Impulse für die Kirche. Aber auch für die Gesellschaft als Ganzes.
Verstärkt will der Katholikentag junge Zielgruppen ansprechen. Etwa mit dem multimedialen Storytelling-Projekt „100 Tage, 100 Menschen“. Filme, Bilder und Texte erzählen Geschichten von Menschen, die mit dem Katholikentag in Verbindung stehen. Neben Politikern und kirchlichen Würdenträgern sollen das prominente und nicht prominente Menschen aus Kultur und Gesellschaft sein.
Artikelnr.: b3239
* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier.